Dampfschreiber: Selma J. Spieweg
Hinterlasse einen Kommentar19. November 2017 von wortschmied
Kurzbiographie:![]() S.J. Spieweg (© S.J. Spieweg) Jaqueline Spieweg wurde 1966 geboren und begann zu malen bevor sie noch laufen konnte. Ab 1986 studierte sie an der Universität der Künste in Berlin und erwarb dort 1992 den Titel Meisterschülerin. Als Grafikerin arbeitete sie unter anderem als Art-Direktorin des Micky Maus Magazins. Zu schreiben begannn sie sobald sie das Alphabet beherrschte und gründete als Teenager die Gruppe „Teeparty“ deren damalige Mitglieder zum größten Teil auch heute noch als Autoren tätig sind. Seit 1988 nimmt sie auch regelmäßig am Karneval in Venedig teil, wo sie 2012 mit ihrem gehäkeltem Kostüm Oceano den Preis in der Kategorie „originellstes Kostüm“ gewann. |
Dampf-Bibliographie:Info: Clockwork Cologne ist ein Steampunk-Universum das von den Autorinnen Susanne Gerdom und Simone Keil erschaffen wurde. Romane:![]() Boris & Olga: Tod dem Zaren (© S.J. Spieweg) Tod dem Zaren (Boris und Olga 1 : Clockwork Cologne) 24.12.2014 ![]() Boris & Olga: Die Zeitmaschine des Arabers (© S.J. Spieweg) Die Zeitmaschine des Arabers (Boris und Olga 2 : Clockwork Cologne) 18.09.2015 ![]() Boris & Olga: Der Plan der Zeit (© S.J. Spieweg) Der Plan der Zeit (Boris und Olga 3 : Clockwork Cologne) 15.06.2016 ![]() Boris & Olga: Kinder des Äthers (© S.J. Spieweg) Kinder des Äthers (Boris und Olga 4 : Clockwork Cologne) 11.11.2017 Kurzgeschichten:![]() Boris & Olga: Wassilisa (© S.KJ. Spieweg) Wassilisa: Der Patient der Anarchistin (Boris & Olga Spin-Off) 27.10.2016 |
Webpräsenz:Webseite: http://jspieweg.de/index.html |
Kurzinterview:Vielen Dank an Selma J. Spieweg, die sich die Zeit genommen hat, meine Fragen zu beantworten! Wie bist du zum Steampunk-Fan geworden? Über die Frage musste ich einmal nachdenken, denn ich kann es nicht an einem Schlüsselerlebnis festmachen. Da kamen ganz verschiedene Einflüsse zusammen. Mir gefallen die Steampuk-Kostüne Auch die alten Maschinen faszinieren mich und ich mag Graphic Novels wie „Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen“. Bevor ich Steampunk-Bücher entdeckte, las ich Bücher von Autoren aus dieser Zeit, wie H.G. Wells, Edgar Allen Poe, Bram Stoker. Richtig gepackt hat es mich, als mich die Autorinnen Susanne Gerdom und Simone Keil gefragt haben, ob ich nicht eine eigene Serie innerhalb der Clockwork Cologne-Welt schreiben möchte. Ich schrieb gerade an einem anderen Buch, das ich zuerst zu Ende bringen wollte, doch da war diese eine Szene, die mir plötzlich in allen Einzelheiten vor Augen stand. Um den Kopf frei zu bekommen, schrieb ich sie nieder. Tja. Und auf einmal war der erste Band meiner Boris & Olga-Serie fertig. Was fasziniert dich besonders am Steampunk-Genre? Die Mischung aus Vergangenheit und Zukunft, die Kombination aus Geschichte und Science Fiction. Ich mag die Verbindung zwischen Wissenschaft und Historie. Für meine Steampunk-Serie habe ich viel recherchiert. Was macht für dich in erster Linie eine gute Geschichte aus? Bei wirklich guten Geschichten freue ich mich darauf, sie irgendwann ein zweites, drittes oder viertes Mal zu lesen. Sie sind spannend, Handlung und Figuren sind so vielschichtig, dass man immer wieder neue Nuancen entdecken kann. Ich liebe es, wenn Geschichten zum Nachdenken und Mitfühlen anregen, ohne vorzuschreiben, was man denken und fühlen soll; Geschichten mit Anspruch, ohne moralischen Zeigefinger; Geschichten in die man eintauchen kann als würde man sich mit Freunden treffen. (freiwillige) Bonusfrage: Was ist die Frage, die du deinem/r Lieblingsautor/in gerne stellen würdest, und was wäre deine Antwort darauf, wenn man dir die Frage stellen würde? »Hallo Jasper Fforde, ich liebe deine Bücher, besonders die Thursday Next-Serie, sag mal, möchtest du nicht auch eine Serie innerhalb der Clockwork Cologe-Welt schreiben?« |