Fakt und Fiktion: Vapormobile
Hinterlasse einen Kommentar1. Februar 2017 von wortschmied
Es ist noch gar nicht so lange her, dachte jeder beim Wort Auto an ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Fahrzeug. Heute ist das nicht mehr so selbstverständlich, da fast jeder Autoproduzent schon Elektrofahrzeuge im Angebot hat. Deren Renaissance begann so um das Jahr 1990 aufgrund der durch den Golfkrieg ausgelösten Ölkrise.
Aber wussten Sie, dass das erste Auto (im Sinne von aus eigenem Antrieb fahrendes Fahrzeug) weder von einem Verbrennungsmotor noch von einem Elektromotor angetrieben wurde, sondern von einer Dampfmaschine? Und dass dieses Dampfauto, der Fardier, von seinem Erfinder Nicolas Cugnot bereits 1769 in Paris vorgestellt wurde? Wenn auch zugegeben mit nicht allzu großem Erfolg. Der gute Herr Cugnot hatte vergessen Bremsen einzubauen und das Fahrzeug durchbrach die Mauer der Kaserne, in der Cugnot seine Erfindung den Militärs vorstellte.
Was übrigens noch so eine Sache ist, die in Professor Koslows Äthermaschine thematisiert wird und wie man sieht, keineswegs Fiktion: die Ersten die an einer neuen Erfindung interessiert sind, sind immer die Militärs. Wobei sie in diesem Falle von sich aus den Auftrag gegeben hatten.
Die erste Dampflokomotive wurde übrigens erst 1804 gebaut, von Richard Trevithick, der zuvor auch schon Dampfwagen gebaut hatte.
Kurz, das, was an den Vapormobilen Fiktion ist, ist der Name den ich ihnen gegeben habe und die Herstellung in Serie, die erst später einsetzte.
Die im Glossar erwähnte Regelung, dass Vapormobile in der Stadt nicht schneller als 15 km/h fahren durften, hat auch ein Vorbild in der Wirklichkeit: Den „Red Flag Act“, ein Gesetz, dass 1865 in Großbritannien eingeführt worden war und das besagte, dass Dampfwagen innerhalb von Ortschaften nur mit 2 Meilen/Stunde (3,2 km/h) und ausserhalb mit maximal 4 Meilen/Stunde (6,4 km/h) fahren durften. Zusätzlich musste ein Mann mit einer roten Flagge vor dem Fahrzeug herlaufen, um die Bevölkerung zu warnen. Was mir dann doch ein wenig übertrieben schien für eine Fantasy-Geschichte. Abgesehen davon, dass es dann wenig Sinn gemacht hätte, Vapormobile als relativ gebräuchliches Verkehrsmittel zu beschreiben. Dieweil man dann ja zu Fuß schneller unterwegs gewesen wäre.
Artikel Dampfwagen auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfwagen
Artikel Red Flag Act auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Red_Flag_Act
Artikel Nicholas Cugnot auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Nicholas_Cugnot
Artikel Richard Trevithick auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Trevithick