Dampfschreiber: Bernd Perplies
Hinterlasse einen Kommentar20. Juni 2017 von wortschmied
Kurzbiographie:![]() Bernd Perplies (© Bernd Perplies) Bernd Perplies wurde am 28ten Februar 1977 in Wiesbaden geboren, nachdem die einsetzenden Wehen ein gemütliches Abendessen seiner Eltern beim Italiener unterbrochen hatten. (Infos von Wikipedia und der Webseite des Autors) |
Dampf-BibliographieRomane:![]() Magierdämmerung 1. Für die Krone (© Egmont/LYX) Magierdämmerung 1: Für die Krone (Egmont Lyx; Jonathan Kentham Serie, Band 1/3) 06.09.2010
Magierdämmerung 2. Gegen die Zeit (Egmont Lyx; Jonathan Kentham Serie, Band 2/3) 11.02.2011
Magierdämmerung 3. In den Abgrund (Egmont Lyx; Jonathan Kentham Serie, Band 3/3) 08.09.2011
Der goldene Machtkristall (Thienemann; zusammen mit Christian Humberg; Die unheimlichen Fälle des Lucius Adler 1/3) 15.03.2016
Jagd auf den Unsichtbaren (Thienemann; zusammen mit Christian Humberg; Die unheimlichen Fälle des Lucius Adler 2/3) 20.09.2016
Angriff der Automatenmenschen (Thienemann; zusammen mit Christian Humberg; Die unheimlichen Fälle des Lucius Adler 3/3) 21.03.2017 Kurzgeschichten:![]() Steampunk. Erinnerungen an Morgen (© Fabylon Verlag) Der Automat (in „Steampunk. Erinnerungen an Morgen“; Fabylon Verlag; Hrsg. Alisha Bionda) 01.07.2012 |
Webpräsenz:Facebook: https://www.facebook.com/bernd.perplies?fref=ts |
Kurzinterview:Vielen Dank an Bernd Perplies, dass er sich die Zeit genommen hat, meine Fragen zu beantworten! Wie bist du zum Steampunk-Fan geworden? Ich muss gestehen, dass ich kein Steampunk-Fan im Speziellen bin. Ich bin ein Fan phantastischer Geschichten. Das schließt von Fantasy, über Science-Fiction, bis eben zu Steampunkt eigentlich alles ein. Wirklich wahrgenommen habe ich Steampunk, glaube ich, erstmals über den Comic „Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen“ von Alan Moore und Kevin O’Neill. Das dürfte 2003 gewesen sein. Die unheimliche Spielfreude dieses Genres, das Zusammenführen von Figuren aus unterschiedlichen literarischen Universen, die Magie und die fantastische Technik haben damals meine Fantasie beflügelt. Was fasziniert dich besonders am Steampunk-Genre? Eindeutig das Verspielte der Gattung. Steampunk gestattet es mir als Autor, alle Elemente zu nehmen, die ich mag – Technik, Magie, berühmte Persönlichkeiten – und sie vor viktorianischer Kulisse in einen großen Kessel zu werfen, der dann schwungvoll umgerührt wird. Daraus entsteht dann ein Text, der den Leser auf mehreren Ebenen anspricht. Man kann ihn einerseits einfach als Abenteuer genießen. Aber man kann auch die vielen Zitate und Anspielungen darin finden und sich daran erfreuen, wie geschickt sie eingeflochten wurden. Das macht mir als Autor wie als Leser gleichermaßen Spaß. Was macht für dich in erster Linie eine gute Geschichte aus? Ich muss Lust daran haben, mit den Figuren das Abenteuer zu erleben. Bücher, deren Protagonisten mich langweilen oder abstoßen, finde ich sehr anstrengend in der Lektüre. Eine mitreißende Erzählstimme und ein clever konstruierter Plot tragen das ihre zu einem guten Buch bei. Bonusfrage: Was ist die Frage, die du deinem/r Lieblingsautor/in gerne stellen würdest, und was würe deine Antwort darauf, wenn man dir die Frage stellen würde? Eine Frage, die mich grundsätzlich sehr interessiert, ist die nach dem Erfolg oder Misserfolg eines Buchs. Es existieren so viele tolle Romane da draußen auf dem Markt – aber nur ein paar werden wirklich erfolgreich. Und es sind keineswegs die stilistisch oder inhaltlich besten. Daher würde ich einen fiktiven Lieblingsautor (ich schreibe „fiktiv“, weil ich keinen Lieblingsautor habe) gerne fragen, in welchem Moment seiner Laufbahn und unter welchem Umständen er plötzlich vom armen Poeten zum Bestseller wurde. Mir ist klar, dass solche Umstände immer sehr individuell sind und daher die Antwort kaum praktischen Nutzen für mich hätte. Aber ich bin dahingehend einfach neugierig. Meine Antwort auf selbige Frage würde dann lauten: Als ich anfing, „Perry Rhodan“-Romane zu schreiben. Denn tatsächlich haben mich meine ersten beiden „Perry NEO“-Romane seinerzeit in die eBook-Bestsellerliste von Media Control gehievt. Was allerdings wohl weniger an mir als am Franchise lag. |