Dampfschreiber: Katharina Fiona Bode
Hinterlasse einen Kommentar4. März 2017 von wortschmied
![]() Katharina Fiona Bode (© Katharina Fiona Bode) KurzbiographieKatharina Fiona Bode wurde 1990 in einem Sauerländer Kreißsaal geboren. Nach ihrem BA-Abschluss in Kunstgeschichte und Komparatistik schloss sie kurzum auch noch das Masterstudium der Literaturwissenschaft ab. (Infos sind der Webseite der Autorin entnommen.) |
Dampf-BibliographieRomane:![]() Erasmus Emmerich & die Maskerade der Madame Mallarmé (© Art Skript Phantastik Verlag) Erasmus Emmerich & die Maskerade der Madame Mallarmé (Art Skript Phantastik Verlag) 05.07.2016 Mehr Infos dazu gibts es auf der Webseite der Autorin und beim Verlag. Update 06.05.2017: Erasmus Emmerich hat es auf die Shortlist des Seraph-Literaturpreises 2017 für den besten Debüt-Roman geschafft. (hier nachzulesen) und auf die Longlist des Deuschen Phantastikpreises 2017 in der selben Kategorie. (siehe hier) ![]() Der Schneckenreiter: Die Stadt der Uhren (© Edition Roter Drache) Der Schneckenreiter: Die Stadt der Uhren (Edition Roter Drache) 23.03.2017 Kurzgeschichten:Erasmus Emmerich & der Messing-Türknauf (in »Steampunk Akte Deutschland« ; ausgezeichnet mit dem Deutschen Phantastik Preis 2015 für die beste Anthologie) 31.07.2014 Erasmus Emmerich & der zinnoberrote Zinnsoldat (in »Die dunkelbunten Farben des Steampunk – 14 Kurzgeschichten in 14 Farben« ; ausgezeichnet mit dem Deutschen Phantastik Preis 2016 für beste Anthologie) 16.03.2015 Anmerkung des Redakteurs: Diese beiden Kurzgeschichten sind auch in „Erasmus Emmerich & die Maskerade der Madame Mallarmé“ enthalten. Was aber niemand davon abhalten sollte, die beiden Anthologien trotzdem zu erstehen, schließlich gibt es dort ja noch weitere ausgezeichnete Geschichten. |
Webpräsenz:Webseite: http://katharinabode.blogspot.co.at/ Verlagsseiten: Art Skrip Phantastik Verlag: http://www.artskriptphantastik.de/ |
Kurzinterview:mit den drei Fragen (und der freiwilligen Bonusfrage). Meinen Dank an Katharina Fiona Bode für das Zeit nehmen und Mitmachen! Wie bist du zum Steampunk-Fan geworden? Unwissentlich. Was fasziniert dich besonders am Steampunk-Genre? Steampunk hat Charakter und Mut. Das Genre fasziniert mich, weil es auf der einen Seite eine altmodische Atmosphäre birgt, die sich der Hektik und glatten, aufpolierten Technik der Gegenwart ein Stück weit verweigert. Dafür steht die Dampfkraft. Sie lässt unser Blickfeld offen für Alternativen. Sie steht für eine Form von Gemütlichkeit, scheut aber nicht vor Rost und den dreckigen Seiten des Lebens zurück. Es spricht seine eigene Sprache, bleibt unter aller Höflichkeit aber durchweg ehrlich. Zumindest die Form von Steampunk, die ich mir wünsche. Auf der anderen Seite gibt Steampunk sicherlich Freigeistern einen Platz sich zu entfalten, in Genie und Wahnsinn, daher Punk. Rebellen und Piraten dürfen Gentlemen und/oder Helden sein, wie auch umgekehrt. Vermeintlich etablierte Modelle werden hinterfragt. Eigene Visionen bekommen ein Zuhause. Steampunk steckt nicht umsonst voller Erfinder, weil er oder es sich ständig neu erfinden kann. Der Facettenreichtum ohne Schranken gefällt mir besonders daran, ist aber gleichsam der Punkt, der es so schwierig macht das Genre recht zu fassen oder in eine einfache Definition zu kleiden. Deshalb gibt es so viele verschiedene und es wird immer wieder neue Versuche geben, es ein für alle Mal zu definieren. Wobei ich hoffe, dass es ihm gelingt, sich diesem engen Korsett auch weiterhin zu entziehen. Was macht für dich in erster Linie eine gute Geschichte aus? Einfallsreichtum. Damit kriegt man mich häufig. Dann bin ich gewillt, über viele Schönheitsmakel hinwegzusehen und gebe oft jedweden Widerstand, der sich womöglich geregt hätte, auf. (freiwillige) Bonusfrage: Was ist die Frage, die du deinem/r Lieblingsautor/in gerne stellen würdest, und was wäre deine Antwort darauf, wenn man dir die Frage stellen würde? Die innovativste Frage seit jeher natürlich: „Woher kriegen Sie Ihre Ideen?“ . |